1959
|
erste Erfahrungen im Kampfsport im Alter von 13 Jahren, Beginn mit dem Boxen
|
1961
|
Wechsel zu Jiu-Jitsu und Judo, Aufnahme des Trainings in der Sportschule Carl Wiedmeier in München
|
1964
|
erster Kontakt mit Karate bei C. Wiedmeier
|
1965
|
Taekwon-Do-Training unter der Leitung von Jae Hwa Kwon bei C.Wiedmeier
|
1969
|
Prüfung und Graduierung zum 1.Dan Jiu-Jitsu / Ken-Jitsu
|
1969 bis 1972
|
Honorartrainer für Jiu-Jitsu / Ken-Jitsu bei den OH-DO-KWAN-Sportschulen C.Wiedmeier
|
1972
|
Wechsel zum Münchner Jiu-Jitsu Verein e.V.
|
1973
|
Gründung des Münchner Jiu-Jitsu u. Karate-Club e.V.
Trainer für Jiu-Jitsu und Karate.
|
1975
|
Ernennung zum Landesbeauftragten für Bayern im Deutschen Jiu-Jitsu Ring „Erich Rahn“ e.V. (ältester Jiu-Jitsu-Verband in Deutschland)
Gründung der Jiu-Jitsu und Karate-Schule L. Sieber in München
Lehrtätigkeit auf internationalen Seminaren in Österreich und Spanien
|
1977
|
Einladung der U.S.Tai-Karate-Association nach USA, Lehrtätigkeit im Jiu-Jitsu bei der Polizei in Aiken (Georgia)
Erfolgreiche Wettkampfteilnahme im Tai-Karate („Atlantic Coast Champion“)
|
1977
|
Ernennung zum legitimen Nachfolger des in Japan anerkannten Karate-Systems „Zen-Do-Karate Tai-Te-Tao“
|
1978
|
Prüfung zum Lehrergrad für Jiu-Jitsu und Karate durch die „Dan-Federation of Zen-Do-Karate Tai-Te-Tao and Budo Munich West-Germany (DFK)“
Erwerb des Deutschen Sportabzeichens in Bronze und des Bayerischen Sportleistungsabzeichens in Bronze
|
1979 bis 2005
|
Erster Vorsitzender des „Deutschen Dan-Träger und Budo-Lehrer Verbandes e.V. (DDBV)“
|
1980 bis 1982
|
Lehrtätigkeit im TSV-Oberhaching Abt. Karate
|
1982
|
Verleihung der höchsten Auszeichnung von der „Seibukan-Academy Suzuki Masafumi“ (Japan) für seine Verdienste im Budosport
|
1985
|
Dozent im DDBV für Sportmedizin und Stilkunde
|
1987
|
Verleihung des Österreichischen Sport- und Turnabzeichens in Gold, der Europa-Medaille in Gold und der Ehrennadel in Gold vom „World Jiu-Jitsu / Judo-Do Center (WJJC)“
|
1989
|
Wahl zum Vizepräsident des „Idokan Europa“ (Wien) und Repräsentant für „Idokan Europa“ Sektion Deutschland
Verleihung der Rot-Kreuz Medaille für die positive Arbeit auf dem Sektor Gesundheitssport durch die Rot-Kreuz Bezirksstelle Götzendorf (Nieder- österreich)
Ernennung zum Shihan durch Idokan Europa, WJJC und Jiu-Jitsu und Judo Instructors Association of Australia
|
1990
|
Ernennung zum „Chief-Instructor“ der „International Okinawa Budo-Federation“ ( IOBF )
|
1991
|
Graduierung zum 10.Dan Jiu-Jitsu / Ido durch Idokan Europa, WJJC und „DJJR Erich Rahn e.V.“
Einsetzung als Nachfolger der beiden Jiu-Jitsu-Pioniere Hans Schöllauf 10.Dan ( Wien ) und Hubert Baron Klinger von Klingerstorff 10.Dan ( Wien )
Verleihung des Fudschijama Ritterordens Nr. 27 (eingeführt 1950)
|
1992
|
Ernennung zum Ehrenmitglied der „International Okinawa Budo-Federation“ (IOBF)
Berufung zum Technischen Präsident für Jiu-Jitsu in der „Internationalen Budo-Do-Federation (IBDF)“
|
1993
|
Graduierung zum 8.Dan Karate-Do durch Eduard Matuschek (10.Dan) und WJJC.
Wahl zum 2. Vorsitzenden des Idokan Europa e.V. (ehemals Idokan Europa „Sektion Deutschland“).
|
1996
|
Graduierung zum 10.Dan Zen-Do-Karate „Tai-Te-Tao“
Ernennung zum Soke durch die „Nihon Nibuikai Budo Renmei“
|
1997
|
Ernennung zum Ehrenpräsident der „ Association Idokan Polska“
|
2002
|
Graduierung zum 5. Dan Iai-Do durch die „World Martials Arts Master Society“ (WMAMS)
Verleihung der Silber-Medaille vom Ministerium für Kultur und Sport Warschau (Polen)
Distanzierung von diversen Machenschaften im Idokan Europa e.V. und Rücktritt als 2. Vorsitzender sowie Austritt als Mitglied.
|
2003
|
Wahl zum Vorsitzenden des Großmeisterkollegiums des DJJR „Erich Rahn“ e.V.
|
2005
|
Verleihung des Meijin-Titels in Ju-Jutsu und Karate von der „Association Idokan Poland“
|
2006
|
Ernennung zum 1. Ehrenpräsident des „Deutschen Dan-Träger und Budo-Lehrer Verbandes e.V.“
Studienreise nach Japan und Kontaktaufnahme mit japanischen Budomeistern
|
2009 |
Verleihung der höchsten Auszeichnung in Gold vom Ministerium für Kultur und Sport Warschau (Polen). |
2009 |
Graduierung zum 6. Dan Iai-Do durch die "Nihon Nibukai Budo Renmei" |
2010 |
Graduierung zum 8. Dan Okinawa Karate (WNBF) |
2011 |
Verleihung der Medaille "Expert-Professor of Martial Arts" vom "European Jujutsu und Kobudo Committee" und das Ordenskreuz "Order Homo Creator Nobilis" am Band.
|
2011 |
Graduierung zum 7. Dan Iai-Do durch Idokan Poland
|
2013 |
Verleihung der Medaille Nr. 2 der Universität Rzeszow
|
2013 |
Graduierung zum 9. Dan Karate-Do durch Detlef Benedetto Stumpf (10. Dan)
|
2014 |
Graduierung 9. Dan Karate-Do (WUKO)
Graduierung 9. Dan Karate-Do (WUKF)
|
2016 |
Graduierung 10. Dan Karate-Do (SWKO)
|
2017 |
Graduierung 10. Dan Karate-Do (WUKO)
|
|
10. Dan Karate-Do (SWKO)
|
|
9. Dan Karate-Do (WUKO)
|
|
9. Dan Karate-Do (WUKF)
|
|
|
7. Dan Iai-Do (Idokan Poland)
|
MEIJIN-Titel in Jiu-Jitsu & Karate
|
|
8. Dan Okinawa-Karate (WNBF)
|
|
6. Dan Iai-Do (WNBF)
|
|
4. Dan Taekwon-Do (WMKF)
|
|
|
SOKE Zen-Do-Karate (IE/DDBV/WNBF)
|
10. Dan Zen-Do-Karate (IE/WJJC)
|
|
10. Dan Zen-Do-Karate "Tai-Te-Tao" (WNBF)
|
|
8. Dan Karate-Do (IE/WJJC)
|
|
Fudschijama Ritterorden (IE/WJJC)
|
|
|
10. Dan Jiu-Jitsu (DDBV)
|
10. Dan Jiu-Jitsu (IE/WJJC)
|
|
|
Shihan Ernennung (IE)
|
10. Dan Judo-Do/Ido (IE)
|
|
|
10. Dan Jiujitsu-Karate (IOBF)
|
DDBV Lehrergrad Urkunde
|
|
Anerkennung von Zen-Do-Karate Tai-Te-Tao durch den ehemaligen Polizeipräsidenten von Tokyo Kenzo Umeda 7. Dan
|
|
|
Medaille "Expert-Professor of Martial Arts"
|
Ordenskreuz "Order Homo Creator Nobilis"
|
|
|
Medaille Nr. 2 der Universität Rzeszow (P)
|
Medaille Nr. 2 der Universität Rzeszow (D)
|
|
9. Dan Karate-Do
|
|